
Stoffwindeln - ©adobe stock zuzule
Als ich noch kinderlos war, hat es mich beim Wort Stoffwindeln gegruselt. Ich hatte immer diese alten Mullwindeln im Kopf, hart und rauh, fleckig, undicht. Stoffwindeln erfreuen sich immer größerer Beliebtheit (das sieht man auch daran, dass es mittlerweile Stoffwindeln bei dm zu kaufen gibt), da sie doch umweltfreundlicher als Wegwerfwindeln und freundlicher zur Babyhaut sind. Allerdings sehen sie mittlerweile ganz anders aus und sind kein Vergleich mehr zu den Mullwindeln von früher. Es gibt sie in verschiedenen Materialien, unter anderem aus weicher gewachster Wolle. Es gibt verschiedene Stoffwindel-Systeme, die wir euch hier mit ihren Vor- und Nachteilen vorstellen wollen.
All-in-one Windeln
Das ist eine Komplettwindel, die eine fest vernähte Einlage hat und wie eine Wegwerfwindel gehandhabt wird.
Vorteile
- einfache Handhabung
- dünn
- für Anfänger geeignet
- man muss die Teile nach der Wäsche nicht sortieren
Nachteile
- teuer
- Teile nicht einzeln waschbar, dadurch braucht man viele (min. 20 Stück)
All-in-two Windeln
All-in-two Stoffwindel-Systeme bestehen aus einer Überhose und einer saugfähigen Einlage. Vorteile
- Teile separat waschbar, man braucht evtl. weniger Überhosen als Einlagen
Nachteile
- Teile müssen nach dem Waschen sortiert werden
Prefolds
Prefolds sind ein Stoffwindel-System aus faltbaren saugfähigen Einlagen mit mehreren Kammern, die mit einer Überhose getragen werden.
Vorteile
- günstig
- saugfähig
- werden sehr gut sauber, dadurch das sie beim Waschen aufgefaltet werden
- die Überhose muss nicht so häufig gewaschen werden
Höschenstoffwindeln
Sie bestehen komplett aus saugfähigem Material und müssen mit einer undurchlässigen Überhose getragen werden.
Vorteile
- besonders saugfähig, eignen sich dadurch vor allem für die Nacht und auf längeren Autofahrten
- leichtes Handling
Nachteile
- dick und voluminös
Snap-in-One Windeln
Bei Snap-in-One Stoffwindeln wird die Einlage festgeknöpft oder festgeklettet.
Vorteile
- - die Einlage verrutscht nicht
Pocketwindel
Pocketwindeln haben eine Tasche, in die die Saugeinlage eingeschoben wird.
Vorteile
- Teile separat waschbar
- Einfaches Handling
Nachteile
- Überhose könnte eher verschmutzen als bei anderen All-in-two Systemen
All-in-three Stoffwindeln
Sie bestehen aus einer Außenwindel, einer Innenwindel mit verstellbaren Bündchen sowie einer Saugeinlage.
Vorteile
- hält besonders dicht
- alle Teile separat waschbar
Nachteile
- Teile müssen nach dem Waschen sortiert werden
- Handling etwas aufwändiger als bei den anderen Systemen
Kosten von Stoffwindeln
Im Vergleich zu Wegwerfwindeln sind Stoffwindeln über die gesamte Wickelzeit in der Regel günstiger - gesehen auf durchschnittlich 2,5 Jahre Wickelzeit kosten Stoffwindeln 300-600 Euro, Wegwerfwindeln kosten im gleichen Zeitraum zwischen 600 Euro und 1500 Euro. Stoffwindeln können außerdem für weitere Kinder wiederverwendet oder weiterverkauft werden (der Wiederverkaufswert beträgt zwischen 10 und 70 Prozent). Zudem bieten viele Städte und Gemeinden einen Zuschuss zu den Anschaffungskosten von Mehrfachwindeln an, um zur Müllvermeidung beizutragen. Einige Gemeinden bieten nur 30 Euro Zuschuss, andere bis zu 225 Euro. Ob deine Stadt oder Gemeinde so einen Zuschuss anbietet und wie hoch dieser ausfällt kannst du auf deren Website oder im Bürgerbüro erfragen. Dort erhältst du auch das Antragsformular für den Stoffwindelzuschuss.
Wie man mit Stoffwindeln wickelt und weitere interessante Infos findest du im Video auf folgender Seite: Wickeln - Anleitung und hilfreiche Tipps.
Letzte Aktualisierung am 12.08.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 8.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API